
mit
Richard Klammer – Stimme, Trompete;
Primus Sitter – Gitarre;
Stefan Gfrerrer – Kontrabass, Perkussion
Vorband: Mel Rocquette – Stimme, Gitarre
„Konzert zur Mitte der Ausstellung: The Talltones“ weiterlesen
Plattform für Kunst und Kultur im Drautal

mit
Richard Klammer – Stimme, Trompete;
Primus Sitter – Gitarre;
Stefan Gfrerrer – Kontrabass, Perkussion
Vorband: Mel Rocquette – Stimme, Gitarre
„Konzert zur Mitte der Ausstellung: The Talltones“ weiterlesen
Musik als dialektischer Prozess mit dem Duo espresso & mud
Nina Polaschegg, Kontrabass & Bruno Strobl, Elektronik
Kontinuierliche Prozesse und Brüche, Irritationen verursachende Impulse und als ferner (?) Hintergrund die Klanggebung der „Alten Musik“

Susanne Wenger und Wolfgang Denk haben Kunst gelebt – sie waren an ihren jeweiligen Wirkungsstätten wie das sprichwörtliche Salz des Lebens für die Menschen, mit denen sie in eine intensive Beziehung traten.
Nun, da beide ein umfangreiches künstlerisches Werk hinterlassen, sind wir damit befasst, der Nachwelt von jenen magischen Orten zu erzählen, an die wir uns – in Erinnerung an Susanne Wenger und Wolfgang Denk – begeben können.
Wichtigstes Bindeglied ist Martha Denk, Wolfgang Denks Partnerin und weiteres Paar des so bewährten Vieraugenprinzips bei allen wichtigen Lebensfragen. Durch sie in erster Linie wird diese Ausstellung möglich.
„Susanne Wenger und Wolfgang Denk – ÜberLebensWerke“ weiterlesen
Orange Sun
mit
Boris Uran: Stimme
Primus Sitter: Gitarre
Jon Sass: Tuba
mit Pille-Riin Jaik, Susanna Klein, Stefan Kreiger, Raimund Pleschberger

Zur Ausstellung
Solange wir leben, strebt es in uns – Susanne Wenger, in Graz geborene Künstlerin, die ausgehend von der Wiener Avantgarde der Nachkriegszeit in Oshogbo/ Nigeria, der heiligen Stadt der Yorùbá ein Lebenswerk begründete – hat es Wille zum Sinn genannt.
Wolfgang Denk, Künstler und Gründungsdirektor der Kunsthalle Krems benannte es folgendermaßen: „So begann ich einen Weg, von dem ich manchmal glaube, dass er bereits ein Ziel sei. Aber er führt immer weiter.“
Reden, Schreiben, Denken, Kunst – es ist immer Dialog mit sich selbst. Nicht nur in der Kunst ein Dialog auf offener Bühne, denn wir alle haben keine Möglichkeit der Probe, bevor unser Stück zur Aufführung gelangt.
„„Solange wir leben, strebt es in uns““ weiterlesenmit Anna Bochkova, Melanie Joch, Laura Sperl, Klaus Wanker

Zur Ausstellung
„Dort, wo das Heimische unheimlich wird ¹“ beginnt das Außerhalb unserer selbst, auf das wir uns als Menschen einlassen müssen, vom ersten Atemzug an. Ein Fundament bietet das Vorbild, das jeder neue Mensch zu Hilfe nimmt und wenn er sich gespiegelt fühlt, dann spürt frau:man ja auch Boden unter den Füßen. Nicht ohne Grund heißt dieser Zustand Urvertrauen. Was aber bedeutet die Erweiterung an Vor-Bildern durch die Digitalisierung? Werden wir Grenzen sprengen? Einheitsmensch?

Norbert Maria Kröll liest Auszüge aus dem Roman „Die Kuratorin“, für den er das Wiener Literaturstipendium, ein Arbeitsstipendium des Landes Kärnten/Kultur sowie den Theodor-Körner-Preis 2020 zugesprochen bekam.
Für Hans Messner, bekannt etwa durch „Das KANALTAL – Zwei Flüsse, drei Kulturen, vier Sprachen“, 2015 bei Styria Verlag erschienen, steht nun das Drautal im Fokus seines Interesses. Geschichtliches sowie Satire zu Land und Leute der Gemeinden Weißenstein, Fresach, Ferndorf, Paternion und Stockenboi.
„Lesung von und mit den Autoren Norbert Maria Kröll und Hans Messner“ weiterlesenmit Samira Engel, Max und Maria Eugenia Moya, Christina Helena Romirer, Hanna Schibel, Markus Zeber





Matinee-Konzert mit
Gerald Selig – Saxophon, Klarinette, Flöte
Andreas Mayerhofer – Electric Piano
Gerald Endstrasser – Percussion
_G_Endstrasser800.jpg)
Ausstellung mit Sarah Iris Mang, Christian Murzek, Florian Nitsch



Grünspan wird heuer 15 Jahre alt und widmet sich im Rahmen des Jahresthemas 2023 der Erweiterung der Sprach- und Symbolwelt durch die Digitalisierung. Die Maschine, die kommuniziert wie wir Menschen – ChatGPT scheint zu bestätigen, was Menschen befürchteten und gleichzeitig in unsere Welt brachten. Ist es möglich, dass eine Maschine etwas geistig, physiologisch und menschheitsgeschichtlich so Spezifisches wie die menschliche Sprache vollkommen in ihren Einflussbereich und damit ihre Machtsphäre übernimmt?
„„Sprache und Kunst – Codes und ihre Bedeutung““ weiterlesen