Philosophicum in Form eines runden Tisches im Rahmen des „Kunst Kultur Jahr 2022“, Land Kärnten Kultur mit Elisabeth von Samsonow, Christian Bazant-Hegemark, Nora Jacobs, Stefan Tiefengraber Moderation: Tina Perisutti Musikalische Umrahmung: Anna Anderluh, David Gratzer, Lukas Aichinger
Philosophicum III mit Sepp Eisenriegler, Buchautor, Pionier im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft und Leiter des Reparatur-und Servicezentrums R.U.S.Z in Wien
Philosophischen Dialog mit Peter Kampits und Philipp Rössl
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Peter KampitsMag. Philipp Rössl
Peter Sloterdijk lässt sein neues Werk „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ mit Madame de Pompadours‘ Ausspruch beginnen: „Hinter uns die Sintflut!“ Mit dieser verinnerlichten Haltung habe die neuzeitliche Menschheit eine Nabelschnur durchtrennt, die Nabelschnur zu ihren eigenen Kindern. „Hinter uns die Sintflut“ bedeutet nichts weniger, als dass die Sintflut über die Nachkommenschaft kommen kann, ohne dass die gegenwärtige Gesellschaft sich auch nur genötigt fühlt, einer möglichen Katastrophe wie einer Sintflut vorzubauen.
Der bekannte Philosoph und Ethiker Peter Kampits beleuchtet im philosophischen Dialog mit dem jungen Philosophen Philipp Rössl die Frage, ob im Rausch des sich selbst um die eigene Achse Drehens der Verbund zwischen den Generationen einer vermeintlichen persönlichen Freiheit geopfert wurde.
Am Podium: Herr Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Kampits, emeritierter Prof. für Philosophie, derzeit Leiter des Zentrums für Ethik in der Medizin an der Donau-Universität Krems und stellvertretender Vorsitzender der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt.
Herr Mag. Philipp Rössl, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Herrn Professor Dr. Kampits am Zentrum für Ethik in der Medizin an der Donau-Universität Krems.
Der renommierte Philosoph Konrad Paul Liessmann präsentiert zum Einstieg in das sogenannte „Philosophicum“, das ab nun alljährlich stattfinden soll, um die Dinge in und um uns nicht nur mit den Mitteln der Kunst sondern auch der Philosophie zu betrachten, sein Buch „Geisterstunde“. Mit Pädagogik, einem wesentlichen Aspekt jeder Kindheit, die derzeit im Haus Grünspan als Thema im Vordergrund steht, beschäftigt sich Konrad Paul Liessmann in seiner aktuellen Publikation in scharf zugespitzter Sprache.