Aktuelle Veranstaltungen | Konzert
24.05.2025Vorankündigung

Eröffnungskonzert zur Ausstellung „IT’S THE ENERGY – STUPID“

Abb. „Duo espresso & mud“ – Nina Polaschegg & Bruno Strobl © Jan Stenhouse

Musik als dialektischer Prozess mit dem Duo espresso & mud
Nina Polaschegg, Kontrabass & Bruno Strobl, Elektronik
Kontinuierliche Prozesse und Brüche, Irritationen verursachende Impulse und als ferner (?) Hintergrund die Klanggebung der „Alten Musik“

Musik als dialektischer Prozess mit dem Duo espresso & mud
Nina Polaschegg, Kontrabass & Bruno Strobl, Elektronik

Seit 2012 als work in progress: Duo Polaschegg&Strobl
Eine Musikwissenschaftlerin und Musikpublizistin, die sich nicht nur im Schreiben über Musik der (freien) Improvisation widmet, sondern auch als Kontrabassistin aktiv ist.

Ein Komponist, dessen elektronische Kompositionen viel mit der Klanglichkeit und der Texturgebung mancher freier Improvisation und experimenteller Musik gemeinsam hat.

Überlegungen zum Improvisieren:
Wie lassen sich konkrete Klänge integrieren, ohne zu zitieren? Wie lässt sich Zitieren als loser
Verweiszusammenhang verstehen? Wie kann über lose Verweise Neues, Anderes entstehen? Wie lassen sich Klänge in Geräusche transformieren und umgekehrt? Welche klanglichen und strukturellen Entwicklungen und Prozesse können aus solchen Transformationen entstehen? Welche Rolle spielen dynamische und energetische Veränderungen?
Kontinuierliche Prozesse und Brüche, Irritationen verursachende Impulse.
Als ferner (?) Hintergrund: die Klanggebung der „Alten Musik“ .
Musik als dialektischer Prozess!

KünstlerInnen

Nina Polaschegg studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Giessen und Hamburg, wo sie auch promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Musiksoziologie, der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. Sie lebt als Musikwissenschaftlerin, Musikpublizistin und Kontrabassistin in Wien, arbeitet für diverse öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, moderiert Konzerte und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Lehraufträge an den Musikhochschulen bzw. Universitäten Hamburg und Klagenfurt. Als Kontrabassistin spielte sie in Barockorchestern und widmet sich v.a. der (freien) Improvisation.

Bruno Strobl
1949 in Klagenfurt geboren. Lebt als Komponist in Wien.
Von 2008 bis 2018 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik.
2016 Mitkurator des 3-tägigen Festivals „Comprovise – Internationales Festival für Komponierte und Improvisierte Zeitgenössische Musik“.
Er schrieb Werke in allen Kategorien, vom Solostück über Orchesterwerke bis zu großen Musiktheaterprojekten, wie Opern.
Für großes Interesse sorgten seine Opern, die jeweils im Rahmen des Carinthischen Sommers uraufgeführt wurden: „Sarah und ihre Männer“ 2012 und „Hemma“ 2017. Sie trägt den Untertitel „Eine Weibspassion“ und zeichnet die Geschichte der Hemma von Gurk nach. Das Libretto zur Oper stammt vom Schriftsteller Franzobel.

Ausstellungs-Eröffnung am Samstag, 24. Mai 2025, 19:00 Uhr
Zur Ausstellung spricht: Dipl. Ingin. Margot Fassler, Obfrau des Kunstvereins Grünspan
Eröffnung: Dipl. Ingin. Barbara Kircher, Vizebürgermeisterin der Gemeinde Weißenstein
Die KünstlerInnen sind anwesend!

Musik als dialektischer Prozess mit dem Duo espresso & mud
Nina Polaschegg
, Kontrabass & Bruno Strobl, Elektronik
Konzertbeginn im Anschluß an die Eröffnung um 20:00 Uhr

Samstag, 24. Mai 2025, 20:00 Uhr
Eintritt zum Konzert: 10,00 €
Bitte um telefonische Voranmeldung unter 0676 /70 22 675

GRÜNSPAN-NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Infos und Vorankündigungen zu unseren Veranstaltungen.