Fest | Konzert | Programm 2012
11.08.2012Archiv

Konzert | Programm 2012
08.04.2012Archiv

makroPHONIA

Eröffnungskonzert zum Ausstellungszyklus „Auf der Suche nach der Ursprünglichkeit“

Ein Projekt von Renald Deppe und Michael Bruckner-Weinhuber, das mit einem südkoreanisch-österreischen Ensemble entwickelt und aufgeführt wird.

„makroPHONIA“ weiterlesen

Konzert | Programm 2011
26.12.2011Archiv

BionicBabies

Indierock

Foto: BionicBabies

„Musik mit Persönlichkeit, immer etwas rau, leise und laut, charismatisch und etwas verwegen, aber niemals ohne Herz, und mit dem Versuch dem bisher Bekannten etwas hinzuzufügen.“

„BionicBabies“ weiterlesen

Konzert | Programm 2011
22.10.2011Archiv

subshrubs

4 Komponistinnen präsentieren Neue Musik, Improvisationen und Elektronische Musik aus der eigenen Feder

Subshrubs © Subshrubs

„Wenn ein unordentlicher Schreibtisch auf einen unordentlichen Geist hinweist, worauf deutet dann ein leerer Schreibtisch hin?“

„subshrubs“ weiterlesen

Konzert | Programm 2011
24.04.2011Archiv

Konzert | Programm 2010
23.10.2010Archiv

Konzert | Programm 2010
25.09.2010Archiv

Finissage mit der „Ringfire Gordon Band“

Wir beenden das Ausstellungsjahr 2010 mit diesem Konzert.

Ringfire Gordon Band

1992 von Walter Schönsleben und Ferry Kropiunik aus der Taufe gehoben setzt sich die Band aus alten Haudegen der heimischen Musikszene zusammen. Präsentiert wird ein breites Spektrum der Rock- und Bluesmusik. Es geht um krachende Beats, schreiende Gitarren, hämmernde Riffs, donnernde Bässe umrahmt von wärmenden Hammonds – und natürlich um geölte Rock Röhren.

„Finissage mit der „Ringfire Gordon Band““ weiterlesen

Konzert | Programm 2009
27.12.2009Archiv

Konzert | Programm 2009
25.09.2009Archiv

„Things Ain’t What They Used To Be“

Entartete Musik im ehemaligen Österreich (1938-1945)
Unter der Leitung von Renald Deppe mit der Capella Con Durezza

Capella Con Durezza © Renald Deppe

In Anlehnung an die „entartete Kunst“ bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus der Begriff der „entarteten Musik“ vor allem die musikalische Moderne. Sich nicht nur als politische sondern auch als kulturelle Bewegung begreifend wurde von Seiten des Nationalsozialistischen Regimes mit dem kulturellen Pluralismus, den Einflüssen des Jazz beispielsweise auf die europäische Musik ebenso gebrochen wie mit spezifischen Komponisten der Moderne, die als sog. Vertreter der Entarteten Musik politisch verfolgt wurden. Unter der Leitung von Renald Deppe wird die Capella Con Durezza mit ihrem Musikprogramm durch einen Abend führen, der Musikrichtungen, Stile und Komponisten thematisiert, die als entartet galten.

„„Things Ain’t What They Used To Be““ weiterlesen