Ausstellung Bildender Kunst
Zur Ausstellung
Eine Form der Kurzbotschaft und ihre Jahrhunderte alte Geschichte betrifft die Karikatur, die ebenso geballt und scheinbar in Echtzeit in das Bewusstsein der EmpfängerInnen „einzuschlagen“ vermag wie der sogenannte Tweet. Die Geschichte der Karikatur führt eine Gratwanderung vor Augen: wie weit muss die freie Meinungsäußerung zu politischen, gesellschaftlichen oder religiösen Themen als friedvolle und daher umso nachhaltigere Waffe gegen scheinbar in Stein gemeißelte Herrschaftsinstanzen gehen können und wo beginnt die Hetzkampagne? Die Schärfung der Sensibilität im Umgang mit freier Meinungsäußerung ist nicht nur im Sinne der Kreation und Verbreitung sondern vor allem auch der Klassifizierung bei deren Rezeption ein Gebot der Zeit.
Petar Pismestrovic
1951 in Sremska Mitrovica, Jugoslawien geboren; studierte Politikwissenschaft; seit 1972 professioneller Karikaturist; Flucht vor dem beginnenden Bürgerkrieg am Balkan mit Frau Mirjana und den Söhnen Sinisa und Goran; arbeitet seit 1992 für die Kleine Zeitung; seine Werke sind u.a. in New York Times (USA), International Herald Tribune (Frankreich), Le Monde (Frankreich), Sunday Times (England), Cicero (Deutschland) zu sehen; nahm an zahlreichen Karikaturweltausstellungen und Festivals teil, zahlreiche Preise, u.a in Italien, S. Korea, Kosovo, Japan, Kroatien, Serbien, Rumenien...; 10 eigene Bücher sowie Beiträge in z. B. „The Big Book of Bush“, „The best Political Cartoons of the year 2007“ (USA), „Eurospott“ (Deutschland), in Österreich „Politik für das dritte Jahrtausend - Festschrift für Alois Mock zum 60. Geburtstag“, „Hohles Haus - Zitate aus Nationalratssitzungen der letzten zehn Jahre“, „Zukunft denken“- Festschrift für Wolfgang Schüssel; seit 1996 ist Petar Pismestrovic österreichischer Staatsbürger. Aus www.mitspitzerfeder.de und www.pismestrovic.com
Sinisa Pismestrivic
„Die Geschichte beginnt im späten Frühling 1980 in der damals noch jugoslawischen Stadt Zagreb. Seit den frühesten Kindertagen begann ich mich fürs Zeichnen zu interessieren und das hat mich bis heute nicht mehr losgelassen. Befeuert wurde es auch dadurch, dass ich eine gewisse Portion Talent vom Vater vererbt erhalten habe.“ Seit 1999 Mitarbeit bei Werbeagenturen als Grafikdesigner, Illustrator und Flash - Animator; Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Diplom 2013; arbeitet seit 2008 für die Kleine Zeitung; seit 2012 für Süddeutsche Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Vorarlberger Zeitung, Kronen Zeitung, sowie für die Magazine Casemate und Kärntner Monat; Teilnahme an Karikaturausstellungen (Krems, Feldkirchen, Köflach, Österr. Parlament, etc.); Illustrationen für diverse Bildungsprojekte, Gesellschaftsspiele, Werbekampagnen, Bücher, CD - Cover, Schulbücher, Firmenhandbücher, Prospekte und Cafes.
Aus www.mitspitzerfeder.de
Termine
Eröffnung am Samstag, 28. Juli 2018, 19.00 Uhr
Zur Ausstellung spricht: Mag. Michael Sabath, Planungschef „Kleine Zeitung“ Kärnten
Eröffnung: Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann und Kulturreferent von Kärnten
Musikalische Gestaltung: Gilbert Sabitzer - Saxophon, Mitglied des Carinthia Saxophon Quartett
Die Künstler sind anwesend!
Ausstellung geöffnet von Sonntag, 29. Juli bis Samstag, 6. Oktober 2018
Lange Nacht der Museen am Samstag, 6. Oktober 2018
Spezialprogramm
Schubert Lieder mit Präsentation des Kunstmagazins „Vernissage“
Das Carinthia Saxophonquartett hat gemeinsam mit dem Sänger Gabriel Lipuš eine neue CD mit dem Titel "Wo du nicht bist...- Begegnung mit Schubert" aufgenommen.
Zur Langen Nacht der Museen präsentiert Grünspan diese CD sowie die beiden Ausgaben der Kunstzeitschrift „Vernissage“, in denen die heuer gezeigten Ausstellungen publiziert wurden.
"Wo du nicht bist...- Begegnung mit Schubert" mit Gabriel Lipuš - Tenor; Gilbert Sabitzer - Sopransaxophon;
Gerhard Lippauer - Altsaxophon; Rudolf Kaimbacher - Tenorsaxophon; Günter Lenart - Baritonsaxophon, Arrangements