Peter Sloterdijk lässt sein neues Werk "Die schrecklichen Kinder der Neuzeit" mit Madame de Pompadours' Ausspruch beginnen: "Hinter uns die Sintflut!"
Mit dieser verinnerlichten Haltung habe die neuzeitliche Menschheit eine Nabelschnur durchtrennt, die Nabelschnur zu ihren eigenen Kindern. "Hinter uns die Sintflut" bedeutet nichts weniger, als dass die Sintflut über die Nachkommenschaft kommen kann, ohne dass die gegenwärtige Gesellschaft sich auch nur genötigt fühlt, einer möglichen Katastrophe wie einer Sintflut vorzubauen.
Der bekannte Philosoph und Ethiker Peter Kampits beleuchtet im philosophischen Dialog mit dem jungen Philosophen Philipp Rössl die Frage, ob im Rausch des sich selbst um die eigene Achse Drehens der Verbund zwischen den Generationen einer vermeintlichen persönlichen Freiheit geopfert wurde.
Am Podium:
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Peter Kampits
Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Ludwig-Wittgenstein-Gesellschaft. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Leiter des Zentrums für Ethik in den Wissenschaften an der NÖ Landesakademie. Fellow an der University of Michigan. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gen-Ethik-Kommission des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen. Leiter der Wiener Dokumentationsstelle für Ethik und Wissenschaft. Leiter der Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog. Vorsitzender des Wiener Beirates für Bio- und Medizinethik. Stellvertretender Leiter der Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes.
Mag. Philipp Rössl
Mag. Philipp Rössl ist seit 2007 an der Donau-Universität Krems tätig. Seit März 2012 ist er issenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Ethik in der Medizin, welches seitens Univ.-Prof. DDr. Peter Kampits geleitet wird. Er beschäftigt sich in erster Linie mit den diversen Methoden ethischer Urteilsbildung und mit den damit zusammenhängenden erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Implikationen.
Datum:
Montag, 28. Dezember 2015, 20.00 Uhr
![]() Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Peter Kampits |
![]() Mag. Philipp Rössl |